Google FLoC ist eine neue Art des Trackings. Der Name bedeutet „Federated Learning of Cohorts“ und stammt aus dem Hause Google. Dabei wird der einzelne Webseitenbesucher nicht mehr persönlich registriert, sodern es werden Cohorten, also „Gruppen“ gebildet. Die Daten werden nicht mehr
mehr …
Im Rahmen der Erstellung einer Webseite wird häufig eine Landkarte über Google Maps eingebunden, die die Lage des Unternehmens oder die Anfahrtbeschreibung darstellen sollen. Die datenschutzrechtlichen Konsequnzen wurden schon in dem Beitrag: „Alternatives Kartenmaterial auf der Webseite?“ erläutert. Hier geht es eher
mehr …
Oft zu fnden auf den Webseite ist eine Anfahrtskizze mit Kartenmaterial oder Routenplaner Anbindung. Zugegeben – immer ein nettes optisches Feature – aber ist es tatsächlich nötig? Braucht Ihr Unternehmen eine solche Karte auf der Webpräsenz? Viele Unternehmen haben nur einen Standort.
mehr …
Dies Muster einer Verarbeitungstätigkeit wurde durch die Schwellwertanalyse und die Risikobetrachtung erweitert. Die Angaben über den Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten können als Deckblatt gesondert vor das gesamte Verzeichnis eingefügt werden. Die Angaben, die mindestens im Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten enthalten sein müssen, können
mehr …
Ein Datenschutzbeauftragter ist erforderlich: Auf jeden Fall bei Behörden oder öffentlichen Stellen, sofern die Tätigkeit nicht im Rahmen justizieller Handlungen erfolgt (Art. 37 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters in Verarbeitungen bestehen, die aufgrund der Art,
mehr …
Informationssicherheit hat die Aufgabe, dass Daten jeglicher Art bei der Erfassung, Speicherung und Übermittlung geschützt sind. Inhalt des Schutzes sind technische wie organisatorische Maßnahmen, die der Sicherheit dienen. Die Informationssicherheit betrachtet dabei hauptsächlcih drei Schutzziele: VertraulichkeitInformationen dürfen nur von autorisierten Benutzern gelesen
mehr …
Informationen können in vielfältigen Arten und Darstellungsformen vorliegen. Man denke an Briefe, Akten, Kontoauszüge, Sprache an sich, auf Datenträgern gespeicherte Informationen. In der Informationssicherheit haben diese Informationen unterschiedliche Wertigkeiten. Eine bloße Notiz auf einem Zettel hat eine andere Wertigkeit als ein komplizierter
mehr …
In der digitalen Welt stellen Informationen Werte dar. Die Informationen werden in Prozessen, Systemen und Netzwerken von Mitarbeitern verarbeitet und daraus werden Werte für das Unternehmen generiert. Diese Werte müssen vor Bedrohungen von Innen und Außen geschützt werden. Informationen können heutzutage
mehr …
Wie soll man denn diese umfangreichen Informationen am Telefon zur Verfügung stellen? – Gar nicht! Naja – zumindest nicht in vollem Umfang. Hier wird es in der Regel ausreichen die grundlegenden Informationen zu geben, wie z.B. dass man verpflichtet ist bestimmte Daten
mehr …
Informationspflichten nach Artt. 13, 14 DSGVO bei der Erhebung personenbezogener Daten direkt oder nicht direkt beim Betroffenen – Kundendaten – Verantwortlicher / Vertreter Firma, Geschäftsführer, Adresse, Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter Firma, Name, Kontaktdaten Für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde Angabe der Adresse der Aufsichsbehörde Zweck
mehr …