Informationspflicht – ein Muster
Informationspflichten nach Artt. 13, 14 DSGVO bei der Erhebung personenbezogener Daten direkt oder nicht direkt beim Betroffenen
– Kundendaten –
Verantwortlicher / Vertreter |
Firma, Geschäftsführer, Adresse, Kontaktdaten |
Datenschutzbeauftragter |
Firma, Name, Kontaktdaten |
Für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde |
Angabe der Adresse der Aufsichsbehörde |
Zweck der Datenerhebung |
Die Daten wurden direkt erhoben und dienen dem Zweck:
Im nachvertraglichen Verhältnis werden die Daten verwendet um gezielt in uregelmäßigen Abständen auf Produktneuheiten hinzuweisen. Die Vorstellung dieser Neuheiten erfolgt postalisch oder über elektronische Übermittlungsmedien (kein regelmäßiger Newsletter). |
Rechtsgrundlage |
Die Daten werden auf folgenden Grundlagen erhoben:
|
Datenerhebung durch berechtigtes Interesse |
Ein berechtigtes Interesse ist z.B. die Weiterverarbeitung der Daten, zum Zwecke der (Direkt-)Werbung und des Online-Marketings (dieser Verarbeitung können sie jedoch widersprechen). Die Weiterverarbeitung in betrieblichen Systemen wie Kundenmanagement, Liefermanagement u.a. entspricht ebenfalls einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen und dienen der Strukturierung und Abwicklung betrieblicher Prozesse.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. |
Empfänger der Daten |
Interne Empfänger Externe Empfänger Dienstleister Behörden |
Datenweitergabe an ein Drittland / internationale Organisation |
Das Unternehmen beabsichtigt nicht die Daten in ein Drittland (Länder außerhalb der EU, an internationale Organisationen) zu übermitteln.Gerade in Hinblick auf die Verwendung von E-Mails ist jedoch nicht gewährleistet, dass aus technischen Gründen des E-Mail-Versands, die der Verantwortliche nicht zu vertreten hat, Daten in ein Drittland übermittelt werden können. |
Angemessenheitsbeschluss |
Ein Angemessenheitsbeschluss ist nicht erforderlich, da die Verarbeitung auf dem Gebiet des EWR bzw. in Europa erfolgt. |
Angemessene Garantien |
Der Nachweis angemessener Garantien ist nicht erforderlich, da die Verarbeitung auf dem Gebiet des EWR bzw. in Europa erfolgt. |
Aufbewahrungszeitraum |
Die erhobenen Daten werden zum Zwecke der Geschäftsaufzeichnung und Dokumentationspflichten entsprechend aufbewahrt und nach Ablauf folgender Fristen gelöscht.
Die oben genannten erhobenen Daten sind zu der Zweckerfüllung erforderlich und werden gemäß des Datenminimierungsprinzips erhoben. Es werden nur die zur Zweckerfüllung nötigen Daten erhoben und auf das notwendige Maß beschränkt gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO. |
Ihre Rechte |
Sie haben in Bezug auf die Datenverarbeitung folgende Rechte:
|
Datenherkunft |
Die Daten werden von der Betroffenen Person selbst zur Verfügung gestellt. |
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten |
Die Bereitstellung der Daten ist:
|
Automatisierte Entscheidung / Profilbildung |
Die erhobenen Daten werden nicht verwendet, um automatisierte Entscheidungen herbeizuführen, oder um Benutzerprofile zu erstellen. |
Zweckerweiterung der Verarbeitung |
Eine Zweckerweiterung/-änderung, d.h. eine andere Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen als den hier angegebenen Zwecken ist nicht vorgesehen. |
Erhobene Datenkategorien |
Es werden folgende personenbezogenen Daten erhoben, bzw. werden von der betroffenen Person bereitgestellt. Geschäftspartner Ansprechpartner |
Rechtsgrundlage der Informationspflicht – Erhebung der Daten direkt beim Betroffenen
dejure.org
Rechtsgrundlage der Infomrationspflicht – Erhebung der Daten nicht direkt beim Bertoffenen
Haftungsausschluß Die JF.Consulting GmbH oder J. Feldt übernimmt keinerlei Haftung für Rechtsfolgen, die sich aus der Verwendung dieses Musters ergeben.